Warum ein Security-Plugin für WordPress Pflicht ist

WordPress-Webseiten sind täglich Ziel tausender Angriffsversuche. Die Plattform ist beliebt – aber genau das macht sie auch zur Zielscheibe. Ohne gezielte Schutzmassnahmen kann eine Website schnell zur Sicherheitslücke werden. Deshalb ist der Einsatz von Sicherheits-Plugins heute keine Option mehr, sondern Pflicht.

Was ist ein Firewall-Plugin?

Ein Firewall-Plugin schützt deine Website vor unbefugtem Zugriff – noch bevor dieser überhaupt auf deinen Server gelangt. Es überwacht den eingehenden Datenverkehr und blockiert verdächtige Anfragen automatisch, z. B. durch sogenannte Geoblocking-Regeln oder IP-Sperren. Besonders effektiv ist dies gegen sogenannte Brute-Force-Angriffe, bei denen automatisiert Passwörter erraten werden sollen.

Was ist ein Malware-Plugin?

Ein Malware-Scanner überprüft laufend den gesamten WordPress-Code sowie alle Dateien deiner Seite. Ziel ist es, Schadsoftware (Malware), verdächtige Dateien oder veränderten Code zu erkennen und zu entfernen, bevor dieser Schaden anrichten kann. Gute Plugins erkennen sogar versteckten Schadcode in Themes oder Plugins.

Darüber hinaus bieten viele Malware-Plugins auch Schutz vor Spam, insbesondere bei Kommentaren und Formularen. Damit werden automatische Spam-Kommentare und massenhafte Kontaktformulareingaben durch Bots effektiv blockiert – ein oft unterschätzter, aber sehr wichtiger Bestandteil der Webseitensicherheit.

Wann brauche ich welches Plugin?

Beide Plugin-Arten ergänzen sich – und sollten idealerweise gemeinsam eingesetzt werden:

SicherheitsmassnahmeSchutz vor…
Firewall-PluginExterne Angriffe, Loginversuche, Bot-Zugriffe
Malware-ScannerInfizierte Dateien, versteckter Schadcode, Spam-Schutz bei Kommentaren & Formularen

Wie oft unsere Kundenseiten angegriffen werden – ein Blick in die Realität

Die folgende Sicherheitsübersicht zeigt exemplarisch die Angriffsstatistiken von drei Kundenwebseiten in nur 7 Tagen

Bild von einem Security-Report
  • 10’833 Angriffe durch die Firewall blockiert
  • 5’950 Brute-Force-Attacken (z. B. Passwort-Knackversuche) registriert
  • 0 Malware gefunden – dank aktivem Schutz
  • und 27 erfolgreiche Logins korrekt durchgeführt

Das zeigt: Es wird ständig angegriffen. Aber durch den richtigen Schutz bleibt der Schaden bei null.

Was tun, wenn die Seite gehackt wurde?

Sollte deine Seite bereits betroffen sein, gilt: Schnell handeln.
Wir helfen dir professionell bei der Bereinigung und Absicherung deiner Website.

Woran erkennst du, dass deine Website gehackt wurde?
Typische Anzeichen sind zum Beispiel:

  • Deine Seite wird plötzlich als “unsicher” markiert (z. B. in Google oder Browsern)
  • Es erscheinen unbekannte Inhalte, Popups oder Weiterleitungen auf deiner Seite
  • Du kannst dich nicht mehr ins WordPress-Backend einloggen
  • Dein Hosting-Anbieter meldet ungewöhnlichen Traffic oder ausgehenden Spam
  • Es gibt massenhaft Spam-Kommentare oder Formulareingaben
  • Google zeigt in den Suchergebnissen Hinweise wie „Diese Seite wurde möglicherweise gehackt“

In der Schweiz informieren die meisten Hosting-Anbieter ihre Kundschaft aktiv, wenn ein Verdacht auf Schadcode oder Missbrauch besteht – z. B. durch eine E-Mail-Benachrichtigung oder sogar durch das vorübergehende Sperren der betroffenen Seite.

Wenn du solche Auffälligkeiten bemerkst, zögere nicht – jede Stunde zählt.

➡ Hier geht’s zu unserem Hilfe- und Support-Bereich

Wartung bei uns? Sicherheit inklusive!

Wenn du einen Wartungsvertrag bei uns hast, ist der Schutz bereits enthalten:
Firewall, Malware-Scanner, Sicherheitsupdates und Überwachung – alles läuft automatisch im Hintergrund.

Gemeinsam auf Erfolgstour

In unserer WordPress-Agentur in Zürich legen wir grossen Wert auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit.
Alternativ sind wir auch telefonisch für Sie da.
Aktuell erreichbar